Aktuelle Ausstellungen

ERÖFFNUNG „OUT OF THE BOX“
EINLADUNG: Sonntag, 25. Mai 2025 – 14 Uhr

ERÖFFNUNG „OUT OF THE BOX“
EINLADUNG: Sonntag, 25. Mai 2025 – 14 Uhr

AUSSTELLUNG Michael „Honzi“ Honzak
POP-UP Galerie "Zeichnen ist lustig! - Karikaturen und Zeichnungen von Michael 'Honzi' Honzak"

AUSSTELLUNG Michael „Honzi“ Honzak
POP-UP Galerie "Zeichnen ist lustig! - Karikaturen und Zeichnungen von Michael 'Honzi' Honzak"

AUSSTELLUNG Fotografie GRETL THUSWALDNER
mit Gedichten von Anna-Maria Eder

AUSSTELLUNG Fotografie GRETL THUSWALDNER
mit Gedichten von Anna-Maria Eder

Ausstellung Sichtbares & Verborgenes
Zum Jubiläum hat das Museum ein umfangreiches Festprogramm aufgelegt. Wir laden Sie recht herzlich ein mit uns 40 Jahre Museum FRON FESTE zu FEIERN.

Ausstellung Sichtbares & Verborgenes
Zum Jubiläum hat das Museum ein umfangreiches Festprogramm aufgelegt. Wir laden Sie recht herzlich ein mit uns 40 Jahre Museum FRON FESTE zu FEIERN.
JETZT Newsletter abonnieren!
Sie möchten regelmäßig über Ausstellungen, Veranstaltungen und Projekte informiert werden?
Bisherige Ausstellungen
Ausstellung „MARIA UND JOSEF AM BAUERNHOF“


Ausstellung „MARIA UND JOSEF AM BAUERNHOF“
KOOPERTIONSAUSSTELLUNG Fotografie GRETL THUSWALDNER
Gretl Thuswaldner zeigt das Ergebnis jahrelanger Licht und Schatten-Studien.
mit Gedichten von Anna-Maria Eder


KOOPERTIONSAUSSTELLUNG Fotografie GRETL THUSWALDNER
Gretl Thuswaldner zeigt das Ergebnis jahrelanger Licht und Schatten-Studien.
mit Gedichten von Anna-Maria Eder
AUSSTELLUNG „Unser Griff nach den Rohstoffen der Welt“
Zu sehen ist die Wanderausstellung vom 21.09. bis 26.10.2024 im Museum Fronfeste.


AUSSTELLUNG „Unser Griff nach den Rohstoffen der Welt“
Zu sehen ist die Wanderausstellung vom 21.09. bis 26.10.2024 im Museum Fronfeste.
AUSSTELLUNG Karin Straub KÖPFE
Karin Straub - KÖPFE
Im DIALOG Ingrid Weese-Weydemann, Museumsleitung mit Karin Straub, Künstlerin / Autodidaktin


AUSSTELLUNG Karin Straub KÖPFE
Karin Straub - KÖPFE
Im DIALOG Ingrid Weese-Weydemann, Museumsleitung mit Karin Straub, Künstlerin / Autodidaktin
LETTLAND UND SEINE VOLKSTRACHT. Trachten aus Lettland treffen auf Lederhosen aus Österreich


LETTLAND UND SEINE VOLKSTRACHT. Trachten aus Lettland treffen auf Lederhosen aus Österreich
„Gefühlsfacetten“


„Gefühlsfacetten“
„NELA“ zeitgenössische Kunstausstellung
2017
in Kooperation mit dem Salzburg Museum
„Nela ist der Künstlername einer Malerin, deren kurze Schaffenszeit durch enorme Intensität und einen explosiven Schaffensdrang geprägt ist. Mit 19 erkrankt sie an akuter myeloischer Leukämie. Es folgen diverse Krankenhausaufenthalte mit belastenden Therapien. Bei näherer Betrachtung der Motive, der Farben und der immer wieder vorkommenden eindringlichen Augen offenbart sich ihr symbolischer Charakter, sie spiegeln eine Todesahnung wider. Gleichzeitig tragen sie auch eine Lebenssehnsucht in sich, die einen beinahe unermüdlichen Tatendrang erkennen und verstehen lassen.
Ausstellung im Kulturenaustausch mit der MOHSEN GALLERY, Teheran, Iran: „Pocket Memories“, Farshido Larimian
2016
„Was ich anstrebte, war die Möglichkeit, unsere Beziehung zu den Objekten um uns herum neu zu definieren, zu den Objekten, die uns gehören. Diese Fähigkeit, eine neue Beziehung zu Objekten zu definieren, soll durch künstlerisches Schaffen entstehen. Die Menschen empfinden diese Art von Notwendigkeiten oft nicht, es sei denn, sie befinden sich in einer neuen Situation, die sie dazu zwingt, auf das zu achten, was ihnen wirklich wichtig ist.“ (Farshido Larimian)
Beteiligung an der Landesausstellung 2016 „200 Jahre Salzburg bei Österreich“
2016
mit dem Projekt „Von Hier. Und Dort. Geschichte(n) von Migration und Integration im Salzburger Land“
Anknüpfend an der Landesausstellung „Bischof Kaiser Jedermann“ entstand im Museum Fronfeste die Ausstellung „Von hier. Und dort“, die das Erinnern an die Zugehörigkeit Salzburgs zum Kaisertum Österreich um der Frage nach Zugehörigkeiten und Identitäten von Menschen nachgeht. Der Untertitel „Geschichten von Migration und Integration aus dem Salzburger Land“ weist vor allem auf das Schicksal von Einwanderern und Auswanderern, von Flüchtlingen und Vertriebenen, im Raum Neumarkt am Wallersee hin.
Kooperationsausstellung „Auf Rosen gebettet“
2015
in Zusammenarbeit mit dem Gerbereimuseum Tittmoning
Die Ausstellung „Auf Rosen gebettet“ nimmt Bezug auf Lederhosen, Leiberl und Ranzen, Dirndlstoffe, Schürzen und Mieder. Der „Geschichte der Oma“ ist ein Teil der Ausstellung gewidmet, der Sehnsucht nach dem Heimatgefühl.
Fotoausstellung „Na typisch – Aus dem Augenwinkel. Fotomotive im Blickpunkt – die bildhafte Sprache der Frauen“
2015
im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Applaus für die Frauen“ zum internationalen Frauentag
„Rose | Eros“
2015
in Kooperation mit Künstlerin Roswitha Pross
Die Künstlerin präsentiert sowohl großflächige, farbintensive Rosenbilder als auch kleine erotische Aufnahmen von Rosen auf Menschen.
„Alles unter Dach und Fach. Die Ziegelbrennöfen des römischen Gutshofes von Neumarkt-Pfongau“
2015
Kooperationsprojekt mit der Universität Salzburg, der Landesarchäologie, dem Salzburg Museum und der Stadtgemeinde Neumarkt am Wallersee.
Die Ausstellung zeigt die Geschichte der römischen Ziegelprdouktion auf dem römischen Gutshof, der seit 2008 im Neumarkter Ortsteil Pfongau erforscht wird.
Ausstellung „Auf den Leib geschrieben“
2014
mit Künstlerin Getraud Leidinger
Fotoausstellung „Über finsteren Wassern. Ein Gang durch das Wenger Moor“
2014
Gedichte von Georg Trakl und vier Photoessays von Michael Weese
Sonderausstellung „Leder mit Geschichte(n) – Von der Herkunft zur Zukunft“
2014
Kooperationsprojekt mit der Burg Tittmoning